Gestaltungsspielräume nutzen – Impulse für Förderbanken

VonDr. Matthias Sattler,Dr. Olaf Bach,Dr. Stephan Olk
Banken, Artikel

Die Rahmenbedingungen für Förderbanken entwickeln sich stetig weiter. Zwischen gesellschaftlichem Auftrag, regulatorischen Anforderungen und zunehmender technologischer Dynamik gewinnen Fragen der organisatorischen Ausrichtung und Zukunftsfähigkeit weiter an Bedeutung. Wer auch künftig wirksam fördern will, sollte heute die bestehenden Gestaltungsspielräume nutzen – für mehr Effizienz, Kundennähe und Veränderungsfähigkeit.

Neue Erwartungen – alter Spagat?

Politik, Träger und Gesellschaft formulieren klare Anforderungen: Förderbanken sollen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit nicht nur fördern, sondern dabei auch als Vorreiter agieren. Gleichzeitig stehen ihnen nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Der Erwartungsdruck wächst – und mit ihm die Komplexität des Fördergeschäfts.

In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche reicht es nicht mehr aus, Einzelmaßnahmen aufzusetzen. Förderbanken müssen ihre Programme, Strukturen und Prozesse grundlegend hinterfragen und auf Effizienz sowie Wirkung hin neu ausrichten.

Talente gewinnen, Strukturen verändern

Der demografische Wandel macht auch vor dem öffentlichen Sektor nicht halt. Der „War for Talent“ stellt Förderbanken vor die Herausforderung, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen – von modernen Technologien über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu einer agilen, sinnstiftenden Kultur.

Dabei geht es nicht nur um Employer Branding, sondern um strukturelle Veränderung: Förderbanken benötigen agile Governance-Modelle, die schnelle Entscheidungen ermöglichen und Silos aufbrechen. Eine Kultur des kontinuierlichen Wandels wird zum Schlüsselfaktor.

Regulatorik als Effizienztreiber begreifen

Die regulatorischen Anforderungen nehmen weiter zu: Transparenz, ESG-Compliance, IT-Risikomanagement – die Liste wird länger, die Umsetzung komplexer. Viele Häuser reagieren mit mehr Kontrolle an den falschen Stellen, statt Risiken ganzheitlich zu steuern.

Hier braucht es einen strategischen Perspektivwechsel: Regulatorik sollte nicht nur als Pflicht, sondern als Chance zur Professionalisierung, Prozessklarheit und Digitalisierung genutzt werden.

Komplexität beherrschen – mit modularen Produktwelten

Ein zentrales Dilemma der Förderbanken: eine breite, historisch gewachsene Produktpalette. Sie erschwert nicht nur den Zugang für Fördernehmer, sondern blockiert Digitalisierung, treibt IT-Kosten in die Höhe und verhindert Skaleneffekte.

Die Lösung liegt in einem modularen Produkt-Baukasten, der Standardisierung mit individueller Anpassbarkeit verbindet. Förderprogramme werden entlang klarer Module aufgebaut, nach Kundengruppen strukturiert, über Heat-Maps bewertet und durchgängig prozessorientiert gedacht. So entsteht Raum für Digitalisierung, Effizienz und transparente Entscheidungswege.

Förderbanken mit vielen individuellen Programmen laufen Gefahr, in Komplexität und Kosten zu ersticken...

Horn & Company - Auszug aus dem Leistungsportfolio 


Erfolgsfaktor Umsetzung: Von der Idee zur Roadmap

Die Einführung eines modularen Systems ist kein IT-Projekt – sondern ein kultureller und strategischer Wandel. Entscheidend sind:

  • Ein klares Verständnis der Zielsetzung beim Auftraggeber
  • Ein Leistungskatalog mit Varianten, Ressourcen- und Zeitaufwandsbewertung
  • Ein Abgleich der Module mit bestehenden Prozessen
  • Die Erfassung von Abhängigkeiten (IT-Architektur, Projekte, Organisation)
  • Eine priorisierte Roadmap mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten

Nur wenn Förderbanken ihren Auftraggeber von den Vorteilen des neuen Modells überzeugen und gleichzeitig die organisatorischen Voraussetzungen schaffen, gelingt der Wandel nachhaltig.

FAzit: Jetzt handeln, um morgen wirksam zu bleiben

Förderbanken müssen mehr können als klassische Programmadministration. Sie müssen sich zu zukunftsfähigen, kundenorientierten und resilienten Organisationen entwickeln. Die Fragen, die jetzt gestellt werden müssen:

  • Welche Innovationen sichern unsere Leistungsfähigkeit langfristig?
  • Wie gestalten wir unsere Organisation flexibel und wandlungsfähig?
  • Wie nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter, Prozesse und Leistungen voll aus?

Förderbanken werden nicht mehr die sein, die sie heute sind. Aber sie haben die Chance, die Zukunft aktiv zu gestalten – wenn sie jetzt beginnen, Komplexität zu reduzieren, Prozesse zu standardisieren und Wandel als Haltung zu verankern.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Ob erste Gedanken oder konkrete Pläne – wir hören zu, fragen nach und entwickeln gemeinsam weiter. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wo Sie stehen und wie wir Sie unterstützen können.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

30. Juni 2025
Banking 2025–2030: Die Di-KI-tale Revolution ist jetzt!
Was uns die nächsten 5 Jahre erwartet ist kein schrittweiser Fortschritt – sondern eine Revolution.
Lesen
17. Juni 2025
ESG-Offenlegung nach Säule III: Neue Anforderungen der EBA an Banken & Sparkassen
Ab Juni 2025 gelten erweiterte ESG-Offenlegungspflichten für Banken. Jetzt informieren, wie sich CRR III, SAR und Data Hub auf Ihr Haus auswirken.
Lesen
16. Juni 2025
Zero Trust: Architektur der Zukunft oder überschätzter Hype?
In einer Zeit von Digitalrisiken ersetzt Zero Trust blinden Vertrauensvorschuss durch konsequente Prüfung und Kontrolle. Jetzt lesen!
Lesen