Regulatorischer Ausblick für Banken 2025

VonJens Keller,Dr. Matthias Sattler
Banken, Blogartikel

Die Bankenbranche sieht sich 2025 mit bedeutenden regulatorischen Anpassungen konfrontiert. ESG-Reporting, der Digital Operational Resilience Act (DORA) sowie die erweiterten Anforderungen aus Basel IV stehen im Fokus. Doch diese Herausforderungen bieten nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für Institute, die sich proaktiv darauf vorbereiten. Erfolgreiche Banken setzen auf eine strategische Umsetzung der regulatorischen Vorgaben und schaffen damit Wettbewerbsvorteile.

Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung regulatorischer Anforderungen

Regulatorische Vorgaben setzen den Rahmen, doch erst eine strategische Ausrichtung macht ihre Umsetzung nachhaltig erfolgreich. Entscheidend ist die Entwicklung eines Zielbilds, das sowohl regulatorische Anforderungen erfüllt als auch ökonomischen Mehrwert schafft.

Regulatorisch konform

Von regulatorischer Konformität zur strategischen Weichenstellung: Die Ableitung eines Zielbilds, das sowohl den regulatorischen Anforderungen entspricht als auch ökonomisch sinnvoll ist.

  • Ableitung eines regulatorisch konformen und ökonomisch sinnvollen Zielbilds
  • Belastbare Argumentationslinie im Sinne der Zielbildbegründung
  • Bei Bedarf Abstimmung mit Aufsicht und Bankverbänden

Integrationsfähig

Horn & Company verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Umsetzung regulatorischer Änderungen und eine breite Projekthistorie, um heterogene Interessenlagen und Ausgangssituationen zu berücksichtigen.

  • Kenntnis maßgeblicher Modellkonzepte und Prozesse
  • „Integration“ in etablierte Bank-Formate und -Prozesse
  • Berücksichtigung strategischer Leitbilder & Rahmenwerke

Adressatengerecht

Die Berücksichtigung ökonomischer Rationalität ermöglicht eine zielgerichtete Umsetzung regulatorischer Anforderungen, die sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird.

  • Berücksichtigung heterogener Bedürfnislagen (Szenarien)
  • Umsetzungsfertige Konzepte, Checks und Kommunikationsformate
  • Baukasten für Qualifikation/Schulung mit Multiplikatoren

Blick in die Zukunft: Was kommt nach 2025?

Neben den aktuellen regulatorischen Herausforderungen werfen eIDAS 2.0 und das Financial Data Access (FiDA)-Regelwerk bereits ihre Schatten voraus. Banken, die sich heute strategisch auf diese Veränderungen vorbereiten, können frühzeitig Chancen nutzen und regulatorische Anforderungen in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Erfolgreiche Banken begreifen regulatorische Anforderungen nicht als Belastung, sondern als Chance zur Optimierung und Modernisierung. Wer Prozesse und Technologien vorausschauend anpasst und eine agile Compliance-Strategie verfolgt, wird langfristig profitieren.

Wie bereitet sich Ihre Organisation auf die kommenden Herausforderungen vor? Wir freuen uns auf den Austausch!

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

29. Juli 2025
ESG-Szenarioanalysen – Optimierungen im Umgang mit (neuen) regulatorischen Anforderungen
ESG-Szenarioanalysen: Neue Regulierung meistern, Risiken minimieren und strategische Resilienz stärken.
Lesen
22. Juli 2025
Handlungsfelder der effizienten Gesamtbanksteuerung
Die neue Dynamik der Zinskurve nach der langen Niedrigzinsphase hat Schwachstellen in der Zinsbuchsteuerung vieler Institute offengelegt:
Lesen
17. Juli 2025
Skalieren oder stagnieren: Warum Unternehmen jetzt ihr KI-Fundament bauen müssen
KI verändert die Geschäftswelt rasant – gefragt ist eine skalierbare Transformationsarchitektur, die KI strategisch im Unternehmen verankert.
Lesen