
Supplier Improvement: Lieferanten nachhaltig verbessern

Die Automobilindustrie bewegt sich seit Jahren in einem hochdynamischen Umfeld. Steigende Anforderungen an Liefersicherheit, Qualität und Flexibilität treffen auf ambitionierte Fahrzeuganläufe, geopolitische Spannungen und technologische Umbrüche – die Komplexität und Verwundbarkeit der Lieferketten nimmt stetig zu. Häufig entstehen Versorgungsrisiken nicht im eigenen Werk, sondern bei Lieferanten – oft außerhalb des direkten Sichtfelds. Die Folgen reichen von schwankender Performance über Engpässe bis hin zu akuten Lieferabrissen.
Wir haben umfangreiche Module zur Absicherung der Lieferkette für die Situationen Launch, Serie und Relocation entwickelt. Diese basieren auf einem Data-mining-gestützten Ansatz zur Früherkennung von Risikosituationen und einer praxiserprobten Toolbox, um Problemfälle nachhaltig zu lösen.
Unser Ansatz: Transparenz schaffen, Risiken frühzeitig erkennen, Versorgung sichern
Supplier Reliability Management bedeutet für H&C, Lieferketten sichtbar und steuerbar zu machen. Wir schaffen Transparenz bei Lieferanten, erkennen potenzielle Schwachstellen frühzeitig und können proaktiv gegensteuern. Wenn ein Eskalationsfall bereits eingetreten ist oder Launch- und Relocation-Projekte gefährdet sind, greifen wir reaktiv ein, um die Versorgung nachhaltig abzusichern. Unser Leistungsspektrum reicht daher von der Unterstützung im akuten Krisenfall über präventive Lieferantenbewertungen bis hin zur Begleitung in besonders kritischen Phasen wie Launch und Relocation.
Vier zentrale Herausforderungen – Vier gezielte Lösungsansätze
Für die Launch- und Serienphase haben wir maßgeschneiderte Ansätze entwickelt. Unser Vorgehen basiert auf zwei Elementen: einem phasenspezifischen Health Check zur Früherkennung von Risiken sowie anschließenden Programmen zur gezielten Stabilisierung und nachhaltigen Verbesserung beim Lieferanten.
Jedes Programm folgt einer klaren Systematik: zwei parallele, verzahnte Workstreams, kurzfristige Stabilisierung (Recovery) und strukturelle Ursachenbeseitigung (Root-Cause-Elimination). So werden akute Probleme sofort gelöst und gleichzeitig langfristig vermieden.
Health Check – Lieferantenreife messen & gezielt verbessern
Fehlende Transparenz kann OEMs teuer zu stehen kommen. Deshalb unterscheiden wir zwischen einem Health-Check für die Launchphase und einem für die Serie. Beide folgen einem zweistufigen Ansatz: Zunächst werden mit den vorhandenen Kundendaten potenzielle Risiken identifiziert und in einer Hitliste priorisiert. Anschließend validieren wir die kritischsten Lieferanten in einem kompakten zweitägigen Workshop vor Ort. So lassen sich Probleme frühzeitig und proaktiv beheben, solange sie noch klein sind - bevor sie die Versorgung gefährden.
Troubled Supplier Support – Stabilisierung in Eskalationssituationen
Non-performante Lieferanten bringen Produktionen ins Wanken, Qualität, Liefertreue und Kosten geraten außer Kontrolle. Unser Krisenmanagement setzt deshalb auf zwei parallele Workstreams mit getrennten Teams: Recovery zur kurzfristigen Stabilisierung und Root-Cause-Elimination zur nachhaltigen Ursachenbeseitigung. Häufig liegen die eigentlichen Probleme weiter Upstream in der Supply Chain. Auch dort setzen wir gezielt an. Mit dieser Doppelstrategie haben wir bereits zahlreiche Tier-1- bis Tier-3-Zulieferer sowie OEMs erfolgreich durch kritische Situationen geführt.
Launch Support – Sicherer SOP, stabile Hochlaufphase
Neue Projekte stehen unter hohem Zeitdruck. Unzureichend vorbereitete Lieferanten können zu Versorgungsengpässen führen. Wir stellen im Vorfeld sicher, dass Lieferanten zum geplanten Termin lieferfähig sind, in-Time, mit der vereinbarten Qualität und zu optimalen Kosten, damit die Hochlaufphase stabil verläuft.
Relocation – Sichere & effiziente Verlagerungen
Produktionsverlagerungen sind mit hohen Risiken behaftet: Kapazitätsengpässe, Qualitätsprobleme und fehlende Prozesse können die Versorgung gefährden. Für viele Lieferanten sind Relocations ein seltenes Geschäft – für H&C jedoch nicht. Dank unserer Erfahrung wissen wir genau, worauf es ankommt, und gewährleisten eine reibungslose sowie risikofreie Überführung der Produktion.
Die Zukunft aktiv gestalten
Wie schon Abraham Lincoln sagte: „The best way to predict the future is to create it!“ Technologische Fortschritte und wachsende wirtschaftliche Rivalitäten verändern den globalen Wettbewerb. Europa muss seine Position als wirtschaftsstarke Region aktiv verteidigen. Unser Supplier Improvement Program hilft OEMs und Zulieferern, Lieferketten zu stabilisieren, Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Mit Horn & Company sind Sie bestens aufgestellt! Unsere internationale Industrieerfahrung – vom Boardroom bis zum Shopfloor – sowie unsere Rolle als echte Umsetzungsberater machen den Unterschied: Wir liefern nicht nur Konzepte, sondern begleiten die Umsetzung mit gelebter Hands-on-Mentalität. Unsere erprobten Methoden, leistungsstarken Tools und praxisbewährten Lösungen sind flexibel einsetzbar, auf Ihre individuellen Herausforderungen anwendbar und sofort wirksam. Ob akute Lieferengpässe, langfristige Prozessoptimierungen oder strategische Neuausrichtungen – wir bieten die passenden Ansätze, um Ihre Supply Chain zukunftssicher zu gestalten.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Ob erste Gedanken oder konkrete Pläne – wir hören zu, fragen nach und entwickeln gemeinsam weiter. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wo Sie stehen und wie wir Sie unterstützen können.




