
Kommunale Strukturen neu denken mit Shared Services

Kommunale Verwaltung im Wandel – warum Shared Services jetzt wichtiger denn je sind: Kommunale Verwaltungen und öffentliche Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Umbruch. Bürger:innen erwarten digitale, einfache und bürgerfreundliche Services. Politik und Aufsichtsgremien fordern Transparenz, Effizienz und eine nachhaltige Mittelverwendung. Gleichzeitig wächst die Aufgabenvielfalt – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über den Schutz kritischer Infrastrukturen bis hin zu neuen Regulierungen.
Doch die Realität sieht oft anders aus: historisch gewachsene Strukturen, parallele Prozesse, Fachkräftemangel und begrenzte Budgets führen zu Kostenexplosionen, langsamen Entscheidungswegen und wachsendem Druck. Die zentrale Frage lautet: Wie können Kommunen handlungsfähig bleiben, ohne an Qualität einzubüßen?
Shared Services als Hebel für Effizienz und Zukunftssicherheit
Shared Services – ein erprobtes Modell aus der Privatwirtschaft – bieten eine Antwort. Standardisierte, transaktionsorientierte Prozesse werden aus dezentralen Organisationseinheiten gebündelt und zentral erbracht. Im Gegensatz zum Outsourcing bleibt die Leistungserstellung „Inhouse“.
Typische Anwendungsbereiche: Finanz- und Rechnungswesen, Personaladministration, IT-Services, Einkauf oder Facility Management. Doch auch darüber hinaus gibt es Potenziale – zum Beispiel im Veranstaltungsmanagement oder Marketing.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Kostensenkung & Effizienzgewinne durch Skaleneffekte und weniger Doppelarbeiten
- Höhere Servicequalität & Standardisierung
- Fokus auf Kernaufgaben – Fachämter werden von Routinetätigkeiten entlastet
- Bessere Nutzung von Fachwissen durch zentral gebündelte Kompetenzen
- Mehr Agilität & Innovationskraft durch klare Verantwortlichkeiten
Doch Shared Services sind kein Selbstzweck. Sie entfalten ihren vollen Mehrwert nur mit einer klugen Governance und einem klaren Zielbild: Was bleibt dezentral? Was wird zentralisiert? Wie schaffen wir Akzeptanz bei allen Stakeholdern?
Erfolgsfaktoren sind:
- frühzeitige Einbindung von Verwaltungsspitze, Fachbereichen, Personalvertretung und Politik,
- Standardisierung vor Zentralisierung,
- maßgeschneiderte Lösungen statt „One size fits all“,
- professionelles Change Management und klare Kommunikation.
- Wer heute den Mut hat, Strukturen neu zu denken, wird morgen handlungsfähig bleiben – für Bürger:innen, Kommunen und die Gesellschaft.
Shared Services sind kein Trend, sondern ein zentraler Baustein für eine leistungsfähige, bürgernahe und nachhaltige Verwaltung.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Ob erste Gedanken oder konkrete Pläne – wir hören zu, fragen nach und entwickeln gemeinsam weiter. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wo Sie stehen und wie wir Sie unterstützen können.