Finanzprozesse automatisieren – mit SaaS-Lösungen schneller zum Ziel

VonDr. Okko Reichwein
Industriegüter, Artikel

 

Die Digitalisierung und Automatisierung von Finanzprozessen ist für viele Unternehmen kein „Nice-to-have“ mehr – sondern längst erfolgskritisch. Dennoch bewegen sich viele CFOs und Finanzabteilungen weiterhin ausschließlich innerhalb der Möglichkeiten ihres ERP-Systems – etwa SAP oder vergleichbare Lösungen.

Dabei bleibt häufig ungenutzt, was der Markt heute bietet: moderne Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen, die speziell auf einzelne Prozessbereiche im Finanzwesen zugeschnitten sind.

1. Ausgangslage: Digitalisierung oft im ERP-Silo gefangen

Viele Unternehmen investieren seit Jahren in die Digitalisierung ihrer Finanzprozesse – von der Rechnungsverarbeitung über Zahlungsläufe bis zum Reporting. Doch die Realität zeigt: In vielen Fällen wird Digitalisierung auf das ERP-System beschränkt  (z. B. SAP S/4HANA, Dynamics oder andere). 

Die Folge: Prozesse bleiben komplex, Schnittstellen umständlich und Automatisierungspotenziale ungenutzt.

2. Der unterschätzte Hebel: Software-as-a-Service (SaaS)

Parallel dazu hat sich ein dynamischer Markt für spezialisierte SaaS-Anbieter im Finance-Bereich entwickelt. Diese Lösungen bieten gezielt Mehrwerte in einzelnen Prozessschritten, z.B.:

  • Automatisierte Rechnungsverarbeitung (z. B. mit KI-Erkennung)
  • Digitale Workflows für Freigabe und Kontierung
  • Zahlungsabgleiche und Cash Management
  • Analyse & Reporting mit Echtzeitdaten
  • Integration mit Dokumentenmanagement und Compliance-Funktionalitäten

Vorteile für Unternehmen:

  • Schnelle Time-to-Value durch Cloud-basierte Bereitstellung
  • Spezialisierte Funktionen, die über Standard-ERP hinausgehen
  • Einfache Skalierung nach Unternehmensgröße und Transaktionsvolumen
  • Geringere IT-Belastung durch Updates, Wartung und Betrieb in der Cloud

3. Die Herausforderung: Auswahl und Integration

Der Markt ist breit, unübersichtlich und stark fragmentiert. Viele Unternehmen stellen sich diese Fragen:

  • Welcher Anbieter passt zu meinen Anforderungen?
  • Was bedeutet die Integration in mein bestehendes ERP?
  • Ist die Lösung wirtschaftlich bei meinem Transaktionsvolumen?
  • Wie sicher sind Datenverarbeitung und Compliance?

4. Unser Ansatz: Systematische Vorauswahl & Proof of Concept

Horn & Company begleitet Kunden im Auswahlprozess – strukturiert, methodisch und praxisnah. Unser Vorgehen:

Phase 1: Zieldefinition & Anforderungsanalyse

 
  • Gemeinsames Verständnis über Optimierungspotenziale
  • Definition von Muss-/Kann-Kriterien (Funktionalität, Schnittstellen, Compliance, UX, etc.)
  • Abgleich mit Unternehmensgröße, Transaktionsvolumen, IT-Strategie

Phase 2: Marktscreening & Anbieter-Vorauswahl

  • Recherche & Bewertung potentiell geeigneter SaaS-Lösungen
  • Erstellung einer Longlist und Reduktion auf 2-3 Anbieter (Shortlist)
  • Erstellung von Demo-Szenarien & Anbieter-Pitches

Phase 3: Proof of Concept (PoC)

  • Gemeinsame Auswahl konkreter Use Cases (z. B. Cash Management)
  • Einrichtung einer Testumgebung mit Anbindung an reale Daten
  • Begleitende Evaluation durch Key User aus Fachbereichen & FiBu
  • Bewertungskriterien: UX, Automatisierungsgrad, Schnittstellen, Reaktionszeiten, Reporting etc.

Ziel: Funktionsfähigkeit, Integration und Usability im Live-Test validieren

Phase 4: Entscheidung & Rollout-Vorbereitung

  • Gemeinsame Bewertung des PoC
  • Empfehlung der finalen Lösung
  • Erstellung eines Implementierungsfahrplans inkl. Change Management

Schlussfolgerung

SaaS-Lösungen können einen signifikanten Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Finanzbereich leisten – wenn sie gezielt, passgenau und durchdacht eingeführt werden. Horn & Company bietet genau dafür die methodische und fachliche Unterstützung, um Digitalisierung nicht nur zu planen, sondern wirksam umzusetzen.

Viele Unternehmen denken Digitalisierung von Finanzprozessen nur innerhalb ihres ERP-Systems – und übersehen dabei das enorme Potenzial spezialisierter SaaS-Lösungen.

Ob automatisierte Rechnungsverarbeitung, smarte Workflows oder digitales Reporting: Der Markt bietet leistungsstarke Tools – doch die Auswahl ist komplex.

Horn & Company unterstützt Unternehmen bei der strukturierten Vorauswahl geeigneter Anbieter und validiert deren Mehrwert im Rahmen eines Proof of Concept. So wird Digitalisierung nicht nur schneller, sondern auch wirksamer umgesetzt.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

30. Juli 2025
Erneuerbare Energien erfolgreich ausrichten
Für Unternehmen im Erneuerbare Energien-Sektor: Strategien zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Zukunftsausrichtung.
Lesen
30. Juli 2025
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren 
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren durch Fokussierung auf operative Maßnahmen. Jetzt Lesen!
Lesen
17. Juli 2025
Kommunale Strukturen neu denken mit Shared Services
Effizientere Verwaltung für Kommunen: Shared Services neu gedacht – digital, zentral, zukunftsorientiert!
Lesen