Individuelle Prozesse digitalisieren, Standards bewahren – die Quadratur des Kreises möglich machen

VonDr. Oliver Laitenberger,Dr. Christoph Seebach,Dr. Sergej Hermann
Technology Transformation, Blogartikel

Die Digitalisierung individueller Prozesse ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor – gleichzeitig soll aber der Standard bestehender Kernsysteme nicht „angefasst“ werden. Die Microsoft Power Platform bietet eine flexible, kosteneffiziente und sichere Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und genau diese Quadratur des Kreises möglich zu machen. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie Unternehmen konkrete Mehrwerte realisieren können – schnell, skalierbar und nachhaltig.

Individuelle Digitalisierung ohne Systembruch

Die digitale Transformation verlangt oft maßgeschneiderte Lösungen, um komplexe oder bereichsspezifische Prozesse effizient abzubilden. Gleichzeitig soll der Standardbestehender Kernsysteme gewahrt bleiben. Die Power Platform von Microsoft bietet hier eine ideale Brücke: Mit einem Low-/No-Code-Ansatz lassen sich individuelle Anforderungen umsetzen – ohne die bestehende IT-Landschaft zu verbiegen. 

Mit der Power Platform lassen sich individuelle Prozesse digitalisieren, ohne den Standard etablierter Systeme zu kompromittieren.

Die Vorteile der Power Platform im Überblick

Die Plattform setzt sich aus mehreren Modulen zusammen – Power Apps, Power Automate, Power BI, Power Pages und Copilot Studio – und lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren, etwa SAP, Microsoft Dynamics, Salesforce oder HR-Systeme.

Fünf zentrale Vorteile im Einsatz:

  • Kosteneffizienz durch geringe Entwicklungsaufwände und Wiederverwendung von Vorlagen
  • Schnelle Umsetzung durch iteratives Vorgehen und „Citizen Development“
  • Geringes Risiko durch standardisierte Out-of-the-Box-Funktionalitäten
  • Skalierbarkeit durch modulare Architektur
  • Technische Offenheit durch einfache Integration in bestehende Plattformen

Die Power Platform verbindet Geschwindigkeit, Flexibilität und Stabilität – bei voller IT-Konformität.

Vom Potenzial zur Umsetzung – unser Ansatz

Horn & Company verfolgt ein erprobtes Vorgehen zur Einführung individueller Power Platform-Lösungen:

  1. Identifikation geeigneter Prozesse (z. B. Datenerfassung, Freigaben, Reporting)
  2. Definition fachlicher Anforderungen gemeinsam mit Endnutzern
  3. Prototyping & iteratives Feedback
  4. Rollout & Skalierung über die Organisation hinweg

Dabei begleiten wir unsere Kunden von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung und Weiterentwicklung.

Erfolgreiche Digitalisierung braucht ein strukturiertes Vorgehen – und einen Partner, der Fachlichkeit undTechnologie verbindet.

Weitere Details Finden Sie hier:

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

05. Mai 2025
Data Security Posture und Cloud Security Management
Starke Datensicherheit in hybriden IT-Umgebungen: Insights zu integriertem DSPM, CSM und regulatorischer Compliance.
Lesen
07. April 2025
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Anbieter- und Systemauswahlprozesse erfolgreich gestalten
Die Wahl des richtigen IT-Systems kann über Erfolg oder Stillstand entscheiden. Doch wie trennt man echte Mehrwerte von leeren Versprechen?
Lesen
13. März 2025
Zahlungsengpässe überwinden mit datenbasierter Verbindlichkeitsoptimierung 
Die eigene Liquidität genau zu kennen, ist von hoher Bedeutung – in Krisensituationen ist die volle Transparenz über die eigene Liquidität jedoch existenziell.
Lesen