Stellhebel für das Wertpapiergeschäft von Morgen

VonJens Keller,Valentin Steiger
Banken, Whitepaper

Die Anzahl der Depots und der Wertpapierbestände privater Haushalte in Deutschland steigt seit 2016 kontinuierlich an. Die wachsende Wertpapierkultur bietet vielfältige Ertragschancen für Depot-Anbieter.

Ganzheitliche Neuausrichtung erforderlich

Neo-Broker, digitale Lösungen, veränderte Wünsche junger Anleger und Regulierung wirbeln das Wertpapiergeschäft um. Durch die Veränderungen ergeben sich neue Chancen für klassische Depot-Anbieter, ihre Angebote und Services neu auszurichten, um sich langfristig erfolgreich im Markt zu positionieren.

Portfolio an neuen Handelsmodellen

Innovative Anlageklassen wie Alternative Investments (AI), Krypto-ETNs oder ETCs und neue Handelsplätze zusätzlich zu den etablierten Börsen bieten vielfältige Optionen für neue Anlageprodukte sowie den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren. Spezifische Schwerpunkte tragen zur Differenzierung im Wettbewerb bei.

Kundenschnittstelle wird digitaler

Digitale Lösungen sind bei der erforderlichen Neupositionierung unerlässlich: Kunden setzen bei einfachen Produkten zunehmend auf digitale Kanäle. Bei komplexeren Produkten bevorzugen Privatanleger nach wie vor eine persönliche Beratung. Im Rahmen einer Multikanal-Vertriebsstrategie sollten alle vorhandenen Kanäle vollständig integriert und hybride Beratungsprozesse angeboten werden.

Outsourcing schafft Kapazitäten

Durch Outsourcing von Services können sich Depot-Anbieter verstärkt auf ihre Kernkompetenzen fokussieren. In der Handelsabwicklung kann die prozessuale Abwicklung von Transaktionen ausgelagert werden. In der Wertpapierverwahrung besteht diese Option für die physische Verwahrung von Wertpapieren. Die rechtliche Verantwortung für die Verwahrung von Depots kann ebenfalls ausgelagert werden.

Neue Pricing-Modelle

Im Gegensatz zu Neo-Brokern mit ihren Low-Cost-Modellen können sich klassische Filial- und Direktbanken über die Vermögensverwaltung und Anlagenberatung insbesondere für Kunden mit höheren Orderaufkommen und -volumen differenzieren.

Warum Sie trotz des in Europa geplanten Teilverbots von Provisionen nach Alternativen zum Zuwendungsgeschäft suchen sollten, lesen Sie in unserem E-Paper.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

22. Oktober 2025
Depot-Revolution: Wie etablierte Banken vom Wertpapier-Boom profitieren
Der Wertpapiermarkt im Wandel: Neobroker gewinnen, Banken verlieren. Wir zeigen, wie Institute mit digitaler Stärke und smarter Beratung vom Boom profitieren.
Lesen
20. Oktober 2025
Wie Sparkassen ihr Firmenkundengeschäft stärken können
Der Mittelstand wandelt sich – und Sparkassen müssen ihr Firmenkundengeschäft neu ausrichten. Der FK-Check von Horn & Company zeigt, wo Handlungsbedarf liegt.
Lesen
30. September 2025
Vertriebsmanagement der Zukunft: Cross-funktionales Organisations- und Zusammenarbeitsmodell
Das Vertriebsmanagement wird im Wandel der Bankenwelt zum Treiber cross-funktionaler Zusammenarbeit.
Lesen