
Warum Procurement Chefsache ist: So stellen Unternehmen ihren Einkauf strategisch auf

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen, geopolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen erlebt der Einkauf eine wachsende strategische Bedeutung und Beschaffungsthemen rücken auf die Top-Agenda vieler Unternehmen und deren Entscheider.
Volatile Märkte, fragile Lieferketten, geopolitische Spannungen, tarifäre Handelshemmnisse und ein anhaltend hoher Inflationsdruck bestimmen das aktuelle Geschäftsumfeld. Höhere Finanzierungskosten verstärken den Handlungsdruck und machen kurzfristige Ergebnisverbesserungen unvermeidlich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Transparenz und regulatorische Konformität und sind längst zentrale Elemente moderner Beschaffungsstrategien.
Diese Dynamik zeigt unmissverständlich, dass der Einkauf heute weit mehr als eine operative Beschaffungsfunktion ist. Er ist ein Schlüssel für Wertschöpfung, Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
Die aktuellen Handlungsfelder im Einkauf
Die moderne Einkaufsorganisation ist nicht länger nur Beschaffer und Kostenoptimierer, sondern Treiber des Wandels und Architekt nachhaltiger Wertschöpfung und Innovation. Sie steht in der Verantwortung, kurzfristig Entlastung zu schaffen und zugleich die Grundlage für Resilienz und langfristige, nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Daraus erwachsen zentrale Anforderungen:
- Kosteneffizienz und Ertragssteigerung: Sicherstellung von Profitabilität und Wirtschaftlichkeit für das Gesamtunternehmen
- „Wachsen, ohne zu wachsen“: Ermöglichung einer Wachstumsstrategie bei konstantem Ressourceneinsatz durch Sicherstellung operativer Exzellenz und Prozesseffizienz
- Risikominimierung und Robustheit: Absicherung von Versorgung, resiliente Lieferketten und stabile Lieferantenbeziehungen trotz volatiler Märkte
- Digitalisierung und Datenintelligenz: Nutzung moderner Technologien und KI zur Automatisierung und Effizienzsteigerung, Transparenzschaffung, Leistungsmessung und Entscheidungsunterstützung
- Innovation und Wertbeitrag: Etablierung des Einkaufs als „Spinne im Netz“ in cross-funktionalen Teams aus Entwicklung, Produktion und strategischer Unternehmensentwicklung
- Nachhaltigkeit und ESG: Aufbau transparenter, regelkonformer und verantwortungsvoller Einkaufspraktiken und Lieferketten
- Mandat und Rolle: Frühzeitige Integration der Einkaufsorganisation in strategische Entscheidungsprozesse und Etablierung als Partner auf Augenhöhe

Der Beratungsansatz von Horn & Company
Horn & Company unterstützt Unternehmen dabei, die Einkaufsfunktion konsequent an diesen Anforderungen auszurichten. Unser Ansatz verbindet kurzfristige Ergebniswirkung mit struktureller, technologischer und strategischer Optimierung.
- Schnell wirksam: Zu Projektbeginn schaffen wir mithilfe unseres selbst entwickelten Spend Cubes Transparenz über die Ausgabenstruktur, unabhängig von ERP, Systemen oder Datenarchitekturen. Diese Datenbasis ermöglicht nicht nur faktenbasierte Entscheidungen, sondern eröffnet auch gezielt Potenziale für strategische Einsparungen und wertsteigernde Maßnahmen.
- Strukturell verankert: Mit unserem ganzheitlichen E2E-Ansatz optimieren wir Einkaufsprozesse, etablieren klare Rollen und Verantwortlichkeiten, entwickeln die nötigen „Skills“ und die entsprechende Aufbauorganisation, um Ihren Einkauf fit für die Zukunft zu machen.
- Technologisch befähigt: Wir setzen gezielt digitale Lösungen ein, um Abläufe zu automatisieren, Effizienz und Steuerbarkeit zu erhöhen, Risiken zu minimieren und auf diese Weise Mehrwert zu schaffen.
- Ergebnisorientiert: Durch die Definition relevanter Kennzahlen und den Aufbau eines Procurement Performance Managements machen wir die Wirkung des Einkaufs mess- und sichtbar. Wir positionieren so den Einkauf als aktiven Treiber von Wertschöpfung, Innovation und unternehmerischer Transformation.
- Technisch fundiert und optimiert: Über die klassischen kommerziellen Hebel hinaus erschließen wir technologische Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfung – durch Spezifikationsoptimierungen, Value Analysis & Engineering, Bündelungsstrategien, Make-or-Buy-Entscheidungen und Should-Cost-Methoden. Moderne, KI-gestützte Analysetools ermöglichen dabei eine fundierte Entscheidungsfindung und die gezielte Steigerung von Wertbeitrag und Effizienz.
- Nachhaltig ausgerichtet: Wir gestalten Lieferketten zukunftsfähig, indem wir regulatorische Entwicklungen und ESG-Kriterien konsequent integrieren und so resiliente, nachhaltige und verantwortungsbewusste Beschaffungsnetzwerke aufbauen.
Erfolgsbeispiele aus der Praxis
Mit unserem Ansatz machen wir den Einkauf zu einem Motor für Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit – belegt durch unsere Projekte:
- Schnelle Wertsteigerung: Innerhalb weniger Wochen realisieren wir Einsparungen von bis zu 20% in zentralen Warengruppen und schaffen spürbaren finanziellen Spielraum
- Transformation mit Substanz: Wir gestalten messbar effiziente Prozesse mit Fokus auf Durchlaufzeiten, Kosten pro Bestellung, Qualität und Versorgungssicherheit, Bestellhäufigkeiten und Working Capital
- Supplier Excellence: Wir etablieren ein proaktives Lieferantenrisiko-management, das auf digitalen Prozessen, verlässlichen Daten und strategischen Partnerschaften basiert
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Wir integrieren ESG-Kriterien konsequent, schaffen Transparenz, unterstützen bei der Dekarbonisierung der Lieferkette und stellen Rechtkonformität z.B. mit Blick auf CBAM, EUDR oder CSDDD her, für verantwortungsvolle Entscheidungen und zukunftsfähige Beschaffung
- Organisatorische Verankerung: Durch faktenbasierte und praxisnahe Maßnahmen sichern wir Akzeptanz in der Organisation und positionieren den Einkauf als strategischen Gestalter für die Zukunft des Unternehmens.
Marktchancen ergreifen und den Einkauf als Wachstumsmotor nutzen
Die aktuellen Herausforderungen verlangen mutiges, strategisches Handeln. Unternehmen, die jetzt ihre Einkaufsorganisation konsequent stärken, Prozesse professionalisieren, Digitalisierung vorantreiben und Nachhaltigkeit fest verankern, sichern kurzfristige Effizienzgewinne und etablieren sich gleichzeitig als innovative, wettbewerbsstarke Vorreiter.
Horn & Company begleitet Sie auf diesem Weg, entfaltet das volle Potenzial Ihres Einkaufs und liefert praxisnahe Lösungen, messbare Ergebnisse und nachhaltigen strategischen Impact. So wird der Einkauf zum Wachstumstreiber, der Wertschöpfung, Innovation und Transformation aktiv vorantreibt.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie wissen möchten, welches Potenzial in Ihrem Einkauf steckt. Wir bringen nicht nur Konzepte, sondern auch belastbare Erfahrungen aus der Praxis mit.





