ESG in Sanierungsgutachten

VonJohannes Dachlauer
Industriegüter, Whitepaper

Unternehmen in der Krise vernachlässigen häufig die Erfüllung ihrer ESG-Anforderungen. Um eine erfolgreiche Refinanzierung oder Sanierung überhaupt zu ermöglichen, muss eine vollständige ESG-Compliance – bis zum Ende des Sanierungszeitraums – sichergestellt werden. Nur so kann der Zugang zu dringend benötigtem Eigen- und Fremdkapital sichergestellt und adäquate Finanzierungskonditionen verhandelt werden.

Um auch in Zukunft als verlässliches und verantwortungsbewusstes Unternehmen wahrgenommen zu werden, müssen ESG-Aspekte im Sanierungskonzept umfassend berücksichtigt werden:

1. Analyse des aktuellen ESG-Reifegrades

2. Einfluss bestehender ESG-Defizite auf das Krisenstadium

3. Verankerung von ESG-Aspekten im Leitbild des sanierten Unternehmens

4. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit unter Berücksichtigung notwendiger Maßnahmen zur Erreichung der ESG-Compliance.

In unserem Projektbeispiel zeigen wir auf, wie Horn & Company aufgrund langjähriger Expertise den ESG-Reifegrad zuverlässig beurteilt und damit maßgeblich zu einer erfolgreichen Sanierung beiträgt.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

30. Juli 2025
Erneuerbare Energien erfolgreich ausrichten
Für Unternehmen im Erneuerbare Energien-Sektor: Strategien zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Zukunftsausrichtung.
Lesen
30. Juli 2025
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren 
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren durch Fokussierung auf operative Maßnahmen. Jetzt Lesen!
Lesen
17. Juli 2025
Kommunale Strukturen neu denken mit Shared Services
Effizientere Verwaltung für Kommunen: Shared Services neu gedacht – digital, zentral, zukunftsorientiert!
Lesen