ESG in Sanierungsgutachten

VonJohannes Dachlauer
Industriegüter, Whitepaper

Unternehmen in der Krise vernachlässigen häufig die Erfüllung ihrer ESG-Anforderungen. Um eine erfolgreiche Refinanzierung oder Sanierung überhaupt zu ermöglichen, muss eine vollständige ESG-Compliance – bis zum Ende des Sanierungszeitraums – sichergestellt werden. Nur so kann der Zugang zu dringend benötigtem Eigen- und Fremdkapital sichergestellt und adäquate Finanzierungskonditionen verhandelt werden.

Um auch in Zukunft als verlässliches und verantwortungsbewusstes Unternehmen wahrgenommen zu werden, müssen ESG-Aspekte im Sanierungskonzept umfassend berücksichtigt werden:

1. Analyse des aktuellen ESG-Reifegrades

2. Einfluss bestehender ESG-Defizite auf das Krisenstadium

3. Verankerung von ESG-Aspekten im Leitbild des sanierten Unternehmens

4. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit unter Berücksichtigung notwendiger Maßnahmen zur Erreichung der ESG-Compliance.

In unserem Projektbeispiel zeigen wir auf, wie Horn & Company aufgrund langjähriger Expertise den ESG-Reifegrad zuverlässig beurteilt und damit maßgeblich zu einer erfolgreichen Sanierung beiträgt.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

16. Oktober 2025
Wie fit ist Ihr Unternehmen finanziell?
Mit unserem Health Check können Sie innerhalb weniger Minuten die finanzielle Fitness Ihres Unternehmens oder Ihres Beteiligungsunternehmens einschätzen!
Lesen
30. September 2025
Stellenabbau in Deutschland: Der Balanceakt zwischen Kosten und Zukunft
Meinungsbeitrag zur aktuellen Transformation bei industrieunternehmen in Duetschland
Lesen
29. September 2025
Warum Procurement Chefsache ist: So stellen Unternehmen ihren Einkauf strategisch auf
Procurement ist Chefsache: Strategischer Einkauf steigert Effizienz, Wertschöpfung, Resilienz & Nachhaltigkeit.
Lesen