Close the Gap – Benchmarking im Mittelstand

VonDr. Michael Lukarsch,Bastian Imhof,Julie Pantförder
Industriegüter, Artikel

Die Herausforderungen und weltweiten Krisen verschärfen die Situation für die meisten Unternehmen auf ihren Märkten. Möchten Unternehmen langfristig am Markt bleiben, müssen sie sich in der heutigen Zeit stetig verändern. Die Fähigkeit zur Transformation von Geschäftsstrukturen und Geschäftsprozessen wird darum immer entscheidender, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Benchmarking als datenbasierter Ansatz kann passgenaue Antworten auf die Fragen liefern, an welchen Stellen im Unternehmen Einsparpotentiale vorhanden sind und wo Steigerungen in der Wertschöpfung möglich sind.

Dieser geschärfte, objektive Blick auf sich selbst und den Wettbewerb bietet die Möglichkeit von anderen Unternehmen zu lernen und Maßnahmen, oftmals im Rahmen eines Transformationsprojektes, zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit umzusetzen. Gleichzeitig liefert der Benchmarking-Prozess auch die Erkenntnis in welchen Bereichen Strukturen und Abläufe bereits genügend effizient und wertschöpfend sind.

Erfahren Sie in unserem White Paper, wie Sie als Unternehmen vom Benchmarking profitieren und wie unser H&C Projektansatz passgenaue Unterstützung bieten kann.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

30. Juli 2025
Erneuerbare Energien erfolgreich ausrichten
Für Unternehmen im Erneuerbare Energien-Sektor: Strategien zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Zukunftsausrichtung.
Lesen
30. Juli 2025
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren 
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren durch Fokussierung auf operative Maßnahmen. Jetzt Lesen!
Lesen
17. Juli 2025
Kommunale Strukturen neu denken mit Shared Services
Effizientere Verwaltung für Kommunen: Shared Services neu gedacht – digital, zentral, zukunftsorientiert!
Lesen