Shopping Mission verstehen schafft Umsatzpotenziale

VonDr. Wolfgang Link
Retail & Consumer Goods, Whitepaper

Shopping Missions geben Aufschluss über das tatsächliche Einkaufsverhalten der Kunden und ermöglichen zusätzliche Customer Insights, die über die traditionellen Kundensegmentierungen (z.B. Alter, Geschlecht) hinausgehen. Letztere dienen durchaus zur strukturellen Analyse des gesamten Kundenkreises, sind aber kurzfristig eher statisch. Sie berücksichtigen nicht, dass ein und der derselbe Kunde eines Segments sich bei verschiedenen Einkaufstrips ganz unterschiedlich verhalten kann, abhängig von seinen spezifischen Bedürfnissen und Absichten während dieses speziellen Einkaufs.

Daher ist es sinnvoll, traditionelle Kundensegmentierung durch die Betrachtung von Shopping Missions zu ergänzen. Eine Shopping Mission beschreibt den Anlass und das Einkaufsverhalten eines Kunden für einen konkreten Einkaufstrip. Warum besucht er heute das Ladengeschäft? Welche Warengruppen kauft er ein und was ist ihm dabei wichtig?

Welche Stellhebel kann man auf Basis der Analyse der Shopping Missions optimieren? Konkrete Optimierungsansätze zeigen sich beispielsweise in folgenden Bereichen:

  • Optimierung des filialspezifischen Store-Layouts
  • Visual Merchandising und Zweitplatzierungen
  • Ausgestaltung der Kundenkommunikation

Durch die Analyse der Kassenbons eines Händlers mit Hilfe einer Cluster-Analyse lassen sich konkrete Shopping Missions ermitteln. Nachfolgendes Beispiel zeigt die realen Shopping Missions für einen regionalen Food-Händler:

Mit relativ geringem Aufwand können die verschiedenen Shopping Missions für das Gesamtunternehmen, einzelne Formate und Regionen bis hin zur Filialebene innerhalb von nur 2 Wochen durch unser erfahrenes Beraterteam identifiziert und ökonomisch bewertet werden.

Lesen Sie mehr in unserem Beitrag und sprechen Sie uns gerne an.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

20. Oktober 2025
Click meets Brick: Warum D2C-Marken den stationären Handel für sich entdecken
Immer mehr D2C-Marken entdecken den stationären Handel neu. Was als Online-Modell begann, entwickelt sich zur Kombination aus Effizienz und physischer Präsenz.
Lesen
01. September 2025
Horn & Company verstärkt das Industry & Retail Team mit Manuel Farrokh
Zum 1.9.2025 verstärkt Manuel Farrokh als Partner das Industry & Retail Team von Horn & Company in Düsseldorf mit 15+ Jahren Fashion- und Retail-Expertise.
Lesen
24. Juli 2025
Retailer erfolgreich neu aufstellen – aber bitte nicht nur durch Kostensenkung
Erfolg im Handel braucht mehr als Sparen: Wie effizientes Kostenmanagement und gezielte Weiterentwicklung zusammenwirken.
Lesen