Mit Ihrem Projektportfolio zurück auf die Überholspur

VonDr. Christoph Hartl,Dr. Oliver Laitenberger
Versicherungen, Artikel

Regulatorische Zwänge, strategische Weiterentwicklung, Abbau technischer Schulden – Projektportfolien werden immer größer und komplexer, insbesondere was die Verflechtung von Inhalten und Ressourcen betrifft. Professionelle Planung, Steuerung und effektives Management sind daher von zentraler Bedeutung, um die geplanten Inhalte termingerecht zu liefern und die damit verbundenen Ressourcen effizient einzusetzen - ohne den Überblick zu verlieren.

Unsere Lösung: Klar strukturierte Prüfprozesse, die Ihr Projektportfolio auf Erfolgskurs trimmen. Wir empfehlen dabei – ergänzenden zum Tagesgeschäft der Portfoliosteuerung – drei konkrete Prüfpunkte im Jahresverlauf festzulegen:

Start-Inspektion (initialer Gesamt-Check):

  • Überprüfung der aktuellen Machbarkeit und Reifegrade der Projekte im Portfolio
  • Systematische Identifikation von Stärken, Schwächen und Risiken sowie Ableitung von Handlungsbedarfen
  • Definition abgestimmter Maßnahmen, um erkannte Schwachstellen zu beseitigen und die Machbarkeit des Portfolios für den weiteren Jahresverlauf

Fine-Tuning (spezifische Deep-Dives):

  • Detaillierte Deep-Dives spezifischer Projekte zur Sicherstellung von Qualität und Erfolg
  • Bewertung der Methodik in Bezug auf Risikomanagement, Budget-Überwachung, Ressourcenallokation und Zeitmanagement
  • Ergreifen konkreter Maßnahmen, um erkannte Problemfelder in den Projekten zu beseitigen und darüber hinaus aus der gelebten Projektpraxis für das Gesamtportfolio zu lernen

Boxenstopp (Ausrichten für die Zielgerade):

  • Überprüfung des Fortschritts und Sicherstellung, dass die Portfolioziele erfolgreich erreicht werden
  • Blick auf noch offene sowie ggfs. nicht mehr benötigte Inhalte aus der Portfolioplanung
  • Identifikation von notwendigen Anpassungen und Unterstützung bei der Umsetzung von Empfehlungen

Treten Sie auf das Gaspedal und bringen Sie Ihr Projektportfolio wieder zurück an die Spitze. Mit unserer erprobten Methodik gewinnen Sie dabei nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Sicherheit und Steuerbarkeit auf dem Weg zum nachhaltigen Projekterfolg. Sprechen Sie uns gerne an!

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

01. September 2025
Horn & Company gewinnt Dr. Jan Peter Schmütsch als Partner für den Bereich Versicherungen
Zum 1.9.2025 startet Dr. Jan Peter Schmütsch als Partner bei Horn & Company in Hamburg und stärkt das Financial Services Team mit 12+ Jahren Beratungsexpertise.
Lesen
01. September 2025
Erfolgreich im privaten Lebensversicherungsmarkt: Den Kunden im Fokus
Lesen
07. August 2025
Mit KI gegen Cyber-Bedrohungen: Behavioral Analytics erkennt Risiken frühzeitig
KI-gestützte Behavioral Analytics erkennt Anomalien in Echtzeit, stoppt Cyberangriffe früh und stärkt Prävention, Transparenz und Resilienz.
Lesen