Erneuerbare Energien erfolgreich ausrichten

VonDr. Christian Czernay
Industriegüter, Artikel

Eine Branche im Umbruch – wie Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien wirtschaftlich stabil bleiben

Steigende Zinsen, volatile Strompreise und strukturelle Engpässe stellen die wirtschaftliche Tragfähigkeit vieler Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien auf die Probe. Projektierer, Hersteller und Betreiber sehen sich gezwungen, ihre Geschäftsmodelle neu zu denken. Horn & Company zeigt, wie eine gezielte Transformation zur operativen Stabilisierung und strategischen Zukunftssicherung beiträgt – praxisnah und modular.

Marktumfeld: Klimaziel trifft Realität

Der Hochlauf der Erneuerbaren Energien ist erklärtes Ziel auf politischer, regulatorischer und unternehmerischer Ebene – doch die betriebswirtschaftliche Realität ist komplexer. Aktuelle Marktdaten (u. a. Fraunhofer ISE, Bundesnetzagentur) zeigen: Investitionskosten steigen, Projektlaufzeiten dehnen sich, Margen sinken.

Besonders betroffen: Projektentwickler, Anlagenhersteller und Betreiber, die sich mit:

  • hohen Kapitalbindungskosten,
  • fehlenden Netzanschlüssen,
  • und wachsender Marktfragmentierung konfrontiert sehen.

Diese Unternehmen müssen sich operativ robuster und finanziell flexibler aufstellen, ohne ihre strategische Richtung aus den Augen zu verlieren.

Branchenherausforderungen in der Übersicht

Die Transformationsherausforderungen variieren je nach Technologie:

  • Windenergie: Fachkräftemangel (über 80 % der Unternehmen betroffen), fehlende Hafenflächen im Offshore-Bereich, zunehmende Lieferkettenabhängigkeit.
  • Photovoltaik: Importabhängigkeit bei Solarmodulen, Engpässe bei Netzintegration, wachsender Preisdruck durch Marktsättigung.
  • Biomasse: Begrenzte Ausschreibungsvolumina, strategischer Nutzungskonflikt (energetisch vs. stofflich), hohe Rohstoffpreise.
  • Wasserkraft: Modernisierungsbedarf vieler Anlagen, klimabedingte Dürreperioden, steigende Umweltauflagen.

Diese Faktoren sind keine isolierten Risiken – sie wirken kumulativ und belasten Strukturen, Prozesse und Kapitalbindung gleichzeitig.

Handlungsfelder für wirtschaftliche Resilienz

Horn & Company begleitet Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien bei genau dieser Neuausrichtung – durch eine Kombination aus Branchenverständnis, Umsetzungserfahrung und strategischer Klarheit. Im Zentrum stehen sechs übergreifende Handlungsfelder:

  • Strukturelle Transformation: z. B. schlanke Organisation, agile Projektsteuerung, transparente Governance
  • Finanzielle Optimierung: von Liquiditätsmanagement über Projektfinanzierungsdesign bis Investitionsplanung
  • Datengestützte Steuerung: durch Performance-KPIs, Dashboard-Lösungen und Forecasting-Tools
  • Vertriebs- und Marktorientierung: strategische Zielmarktdefinition, Pricing-Modelle und Vertriebssteuerung
  • ESG & Nachhaltigkeit: Umsetzung von ESG-Kriterien, Circular Economy und nachhaltigen Produktstrategien
  • Digitalisierung & Prozessdesign: Digitalisierung von Wertschöpfungsketten, ERP-Standardisierung, HANA-Integration

Diese Handlungsfelder greifen ineinander – sie sichern die wirtschaftliche Stabilität und schaffen gleichzeitig die Basis für unternehmerisches Wachstum.

Transformation – konkret gedacht

Die Maßnahmen wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf Projekt-, Standort- oder Organisationsebene. Beispiele aus der Praxis:

  • Neuorganisation eines Windanlagenherstellers nach Akquisition eines Wettbewerbers: u. a. Entwicklung eines konsistenten KPI-Systems, Einführung eines technischen Entwicklungsprozesses, Aufbau einer integrierten Projektorganisation.
  • Machbarkeitsstudie zur Solarstromumstellung eines Industriebetriebs mit 531 GWh Strombedarf: Ausarbeitung eines wirtschaftlichen und genehmigungsfähigen Konzepts inkl. Speicherintegration und CO₂-Footprint-Reduktion.
  • Retrofit-Projekt in der Windturbinenproduktion: Standardisierung der Arbeitsprozesse, FMEA, Checklistenentwicklung, Kostensenkung von 60 %.

In allen Fällen zeigt sich: Transformation ist umsetzbar, wenn sie strukturiert geplant und konsequent umgesetzt wird – mit klaren Rollen, Echtzeitdaten und einem messbaren Zielbild.

Fazit: Jetzt gestalten statt warten

Wer heute in Erneuerbare Energien investiert, braucht nicht nur Technologieoffenheit und regulatorisches Know-how – sondern vor allem ein belastbares Geschäftsmodell.
Horn & Company liefert dafür konkrete Lösungen – von der strategischen Zielbildentwicklung bis zur operativen Umsetzung in Projekten.

Jetzt mehr erfahren – und im eigenen Unternehmen die nächste Entwicklungsstufe gestalten.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Ob erste Gedanken oder konkrete Pläne – wir hören zu, fragen nach und entwickeln gemeinsam weiter. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wo Sie stehen und wie wir Sie unterstützen können.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

30. Juli 2025
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren 
Sanierungsbeiträge von Finanzierern reduzieren durch Fokussierung auf operative Maßnahmen. Jetzt Lesen!
Lesen
17. Juli 2025
Kommunale Strukturen neu denken mit Shared Services
Effizientere Verwaltung für Kommunen: Shared Services neu gedacht – digital, zentral, zukunftsorientiert!
Lesen
12. Juni 2025
Finanzprozesse automatisieren – mit SaaS-Lösungen schneller zum Ziel
SaaS-Lösungen ermöglichen eine schnelle, flexible und skalierbare Automatisierung von Finanzprozessen. Davon profitieren Unternehmen.
Lesen