Bearbeitungssituation in der 
Schadenregulierung nachhaltig verbessern

VonDr. André Dibbert,Dr. Christoph Hartl
Versicherungen, Whitepaper

Schadenzahlen von Versicherungen steigen, Kumulereignisse wirken verschärfend und sorgen für eine angespannte Situation in der Schadenbearbeitung auch noch lange nach dem Ereignis.

Gleichzeitig ist nicht nur das Ergebnis der Schadenregulierung, sondern insbesondere auch die Zufriedenheit mit der Bearbeitungsdauer und der -geschwindigkeit eine relevante Einflussgröße auf die Wechselbereitschaft der Kunden.

Trotz aller Digitalisierungsanstrengungen sehen sich Versicherer ganz operativen Herausforderungen zur Verbesserung der Bearbeitungssituation, aktiver Prävention oder gar dem Abbau langfristiger Rückstände in der Schadenregulierung gegenüber. Viele Steuerungsansätze sind ressourcenintensiv und teuer, aber bringen oft nicht die gewünschten Effekte – mit zunehmender Frustration der Mitarbeiter.

Ob Sie bereits in einer Rückstandssituation sind, oder Sie aufgrund der sich verschärfenden Bearbeitungssituation darauf zusteuern – in vier Phasen sollten Sie die Situation in der Schadenbearbeitung nachhaltig verbessern und zu einer effektiven und vorausschauenden Schadenregulierung kommen:

  • Transparenz IST-Situation
    Abgleich der Menge an Schadenvorgängen mit den vorhandenen Kapazitäten in
    der Schadenbearbeitung
  • Prognose & Maßnahmen
    Erstellung einer Prognose zum Verlauf der Bearbeitungssituation unter Beachtung individu-eller Rahmenbedingungen
  • Umsetzung & Tracking
    Wirkungsvolle Implementierung der abgeleiteten Maßnahmen gemäß Priorisierung, zeitlicher Umsetzbarkeit und Effektivität
  • Nachhaltige Verankerung
    Bei Erreichung Zielmenge an Schadenvorgängen Stabilisierung und Absicherung des neuen Status quo

In unserem E-Paper haben wir unsere Erfahrungen in hierzu zusammengefasst. Wie Sie die dort aufgeführten Ansätze zur nachhaltigen Verbesserung, zur Prävention und dem Weg aus einer Rückstandssituation bei sich am besten implementieren, erläutern wir Ihnen gerne auch persönlich.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

25. September 2025
Parametrische Versicherungen – bringt smartes Design den Durchbruch?
Parametrische Versicherungen lösen Schäden automatisch über definierte Indizes aus und bieten Wachstums- und B2B2C-Chancen.
Lesen
10. September 2025
Vom digitalen Begleiter zum Schadenmanager – Einsatz von KI-Agenten in der Kundeninteraktion
Schneller, smarter, persönlicher: KI-Agenten verändern die Kundeninteraktion in Versicherungen.
Lesen
01. September 2025
Erfolgreich im privaten Lebensversicherungsmarkt: Den Kunden im Fokus
Kunden wollen Transparenz, Flexibilität und einfache Services. Begeisterung entsteht durch digitale Prozesse und starke Beratung.
Lesen