Kundenzentrierte Weiterentwicklung des SLA-Managements

VonTobias Schustek,Dr. André Dibbert
Versicherungen, Whitepaper

Die Bedeutung von Endkunden- und Vermittlerzufriedenheit nimmt in kundenzentrierten Versicherungsorganisationen weiter stark zu. Das zeigt sich im Wettbewerb in verschiedenen Initiativen zur Optimierung der Service Level von Operations, die wir aktuell beobachten.

In der Umsetzung zeigen sich allerdings bei vielen Versicherern ähnliche Schwächen und Handlungsbedarfe in Bezug auf das SLA-Management. Das Thema wird häufig als „Pflichtübung“ angesehen und es fehlt an Marktsicht, Operationalisierung und Konsequenz in den Steuerungsmechanismen.

Aus unserer Erfahrung erhöhen insbesondere sieben Erfolgsfaktoren den Wirkungsgrad einer SLA-Steuerung signifikant. Diese sind jedoch je Versicherer abhängig von konkreter Ausgangslage und strategischer Zielsetzung individuell zu gewichten. Jede SLA-Weiterentwicklung muss nachvollziehbar aus der jeweiligen, individuellen Servicestrategie mit klar definierten Service-/Prozesszielen abgeleitet werden.

In unserem neuen E-Paper haben wir unsere Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema kurz zusammengefasst. Gerne stehen wir für ein vertiefendes Expertengespräch zur Verfügung.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2025
Effizienz neu gedacht: Wie Versicherer ihre Stabs- und Querschnittseinheiten strategisch transformieren können
Unser Playbook zeigt Versicherern, wie sie durch klare Strategie, Prozessoptimierung und Effizienzhebel Kosten senken und Freiraum für Wachstum schaffen.
Lesen
14. Oktober 2025
Wachstum & Volatilität im Kundenservice
Erfolgsfaktoren zur Bewältigung von Wachstum & Volatilität im Kundenservice: Resiliente Operations durch mehr Elastizität und Atmungsfähigkeit.
Lesen
08. Oktober 2025
Digitale Plattformen als strategisches Asset zur Kundenbindung für Versicherer
Die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Kundenschnittstelle bei Versicherern wird immer entscheidender für den Vertrieb.
Lesen