Payments als Wachstumstreiber im Handel
Mit smarter Zahlungsakzeptanz und Embedded Finance Kundenerlebnis und Margen steigern.
Von der Kostenstelle zum Erfolgsfaktor
Payments, insbesondere im Sinne von Zahlungsakzeptanz, sind für Händler eine kritische Infrastruktur – zugleich ein erheblicher Kosten- und Aufwandsfaktor durch Hardware sowie laufende Gebühren für elektronische Zahlungen.
Diese kostenorientierte Sicht greift für moderne Händler jedoch zu kurz: Richtig gestaltet können Payments zum Umsatztreiber werden. Ein nahtloser Bezahlvorgang, breite Akzeptanz verschiedener Verfahren und eine geringe Ablehnungsrate verbessern das Kundenerlebnis, reduzieren Kaufabbrüche und stärken mithilfe zusätzlicher Angebote wie POS-Finanzierung die Kaufkraft der Kunden.
Elemente wie POS-Finanzierung sowie das eingebettete Angebot von Versicherungen und weiteren Finanzdienstleistungen – zusammengefasst unter „Embedded Finance“ – eignen sich ideal als Erweiterung der gewählten Payments-Plattform und können signifikante Margenbeiträge außerhalb des Kerngeschäfts generieren.
Um das volle Potenzial von Payments und Embedded Finance zu heben, braucht es ein tiefes Verständnis der Markt- und Technologiemöglichkeiten, eine klare Ambition für die Zahlungsakzeptanzstrategie, die richtige Auswahl des Zahlungsdienstleisters und eine erfolgreiche Partnerschaft. Dabei gilt es auch Spezialthemen wie den Grad der Embedded-Finance-Integration, den Einsatz von Payment-Orchestration-Lösungen oder „On-Us“-Transaktionen zur Gebührenoptimierung zu betrachten.
Das Team im Competence Center Payments begleitet Händler bei allen Themen rund um Zahlungsakzeptanz – von der Anforderungsanalyse und Auswahl geeigneter Zahlungsdienstleister über die Konzeption eigener Akzeptanzlösungen (z. B. im B2B2C-Bereich) bis hin zu Payment Orchestration und Embedded Finance – und steht als erfahrener, unabhängiger Partner von der Strategie bis zur Umsetzung zur Seite.