Acquiring im Wandel: Neue Chancen im Kern des Zahlungsverkehrs
Vom klassischen Transaktionsabwickler zum strategischen Partner – Acquirer und PSPs müssen sich in einem dynamischen, technologiegetriebenen Markt neu positionieren.
Wachstum, Differenzierung und Innovation im Payment-Ökosystem
Zu Beginn der Kreditkartenära in den 1960er-Jahren vereinten Banken – außerhalb der „closed-loop“-Systeme von Diners Club und American Express – beide Seiten des Zahlungskreislaufs: Sie gaben Kreditkarten an Kunden aus („Issuing“) und unterstützten Händler bei der Annahme von Zahlungen („Acquiring“). Seitdem hat sich vieles verändert: Kreditkartenzahlungen sind heute die Norm, Freigaben erfolgen automatisiert, und viele Banken haben sich von der Acquiring-Seite getrennt, um sich auf das margenstärkere Issuing zu konzentrieren.
Neben den verbliebenen Acquirer-Banken entstanden spezialisierte Anbieter wie Worldline oder Global Payments, die sowohl die technische („Processing“) als auch die kaufmännische Seite (Annahme und Verwahrung der Gelder) übernehmen. Über die Jahre hat sich die Anbieterlandschaft weiter ausdifferenziert – mit dem Aufkommen von Payment Service Providern (PSPs), Payment Facilitators und Payment Orchestrators.
Dieser historische Wandel verdeutlicht die zunehmende Komplexität des Feldes, die durch neue Bezahlverfahren, technologische Entwicklungen (z. B. alternative Payment Rails, Data Analytics, KI), regulatorische Vorgaben (PSD3, PSR, FIDA) und intensiven Wettbewerbsdruck weiter steigt.
Heute müssen sich Banken, Acquirer und PSPs in einem dynamischen Markt behaupten, der ihr traditionelles Kerngeschäft – die Transaktionsabwicklung – zunehmend unter Druck setzt. Daraus ergeben sich zentrale Herausforderungen: die strategische Neupositionierung, mögliche Transaktionen und Integrationen (Stichwort: fragmentierte Systemlandschaften), die Weiterentwicklung der Value Proposition durch Mehrwertangebote sowie neue Wachstumschancen durch Technologie und Innovation.
Das Team im Competence Center Payments hat Acquirer in Themen wie Positionierung und Value Proposition, Go-to-Market- und Wachstumsstrategien, Betriebsmodellgestaltung sowie bei Transaktionen (Target Search, Due Diligence, PMI) begleitet – und steht Ihnen als erfahrener Partner von der strategischen Fragestellung bis zur praktischen Umsetzung zur Seite.